Die Veranstaltungsreihe Milchvieh für den Südwesten
Baden-Württembergs
Wann? 21.04./ 28.04./ 06.05.2021
Uhrzeit? 20:00 bis ca. 21:45
Wo? Online (Webex)
(Den
Flyer finden Sie hier)
Im Rahmen des Verbundprojektes “Netzwerk Fokus
Tierwohl“ (gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) veranstalten die
Landwirtschaftsämter Donaueschingen, Lörrach, Rottweil, Tuttlingen, Breisgau-Hochschwarzwald und Waldshut-Tiengen gemeinsam mit
dem Landwirtschaftlichen Beratungsdienst Schwarzwald-Baar-Heuberg e.V. eine kostenlose Online-Reihe rund um das Thema Milchvieh. Den
Einstieg macht am Mittwoch, 21. April 2021 Dr. med. vet. Andrea Fiedler aus München zum Thema Klauengesundheit. Im Fokus steht die
Mortellarosche Krankheit. Das allgemeine Krankheitsgeschehen am Fuß sowie Konsequenzen für die Behandlung als auch das
Krankheitsgeschehen in der Herde werden diskutiert und Konsequenzen für das erfolgreiche Management von Mortellaro sowie 5 Schritte
zur Krankheitskontrolle werden vorgestellt.
Weiter geht es am Mittwoch, 28. April 2021 mit Johannes
Zahner vom Institut für Landtechnik und Tierhaltung der LfL Bayern zum Thema “Hitzestress im Milchviehstall“. Das Thema
rückt langsam wieder in den Vordergrund, denn auch in diesem Sommer wird sich die Hitze auf
die Tiergesundheit und auf verschiedene Leistungsparameter Ihrer Milchkühe auswirken. Neben dem Rückgang der Futteraufnahme und
der Liegezeiten sind erste Auswirkungen auf die Tiergesundheit bereits kurz nach Beginn einer Hitzeperiode zu erwarten. Aber auch
langfristige Auswirkungen wie Ketosen, Pansenazidosen, Fruchtbarkeitsstörungen und Klauenprobleme lassen sich auf die Hitzeeinwirkung
zurückführen. Bei den Tieren entsteht ein zunehmendes Unbehagen, was sich zusammen mit den anderen Krankheitsbildern
schlussendlich auf ihre Milchleistung und die Milchinhaltsstoffe auswirkt. In dieser Veranstaltung stehen verschiedene Möglichkeiten
zur Reduzierung von Hitzestress im Milchviehstall im Fokus.
Den Abschluss macht am Donnerstag, 06. Mai 2021 Dr.
med. vet. Martin Kaske, Tierarzt und Geschäftsführer des Schweizer Kälbergesundheitsdienstes zum Thema
Kälberkokzidiose. Parasitosen spielen in der Rinderhaltung eine nicht zu unterschätzende Rolle. Besonders bei
Kälbern treten Infektionen mit den widerstandsfähigen Kokzidien und sich daraus entwickelnden Darmerkrankungen häufig auf.
Durchfall mit grünlich-braunem, übel stinkendem, schleimigem Kot, der je nach Erregerart auch Blutbeimengungen enthalten kann und
meist mit Fressunlust einhergeht, schwächt gerade die Jüngsten im Stall stark. Herr Dr. Kaske als langjähriger Experte im
Bereich der Kälbergesundheit wird, auch im Online-Format, einiges über Vorkommen, Übertragung, Krankheitsbild und
Maßnahmen zur Bekämpfung der Darmparasiten zu berichten haben.
Bitte melden Sie sich bis spätestens einen Tag vor der jeweiligen
Veranstaltung über die Homepage der LSZ Boxberg (www.lsz-bw.de)
unter dem Reiter Bildung à Netzwerk Fokus Tierwohl
Veranstaltungen an.
Bei Fragen wenden Sie sich an: Nadine Lang, LSZ Boxberg, Telefon: 07930/9928-145, Mail: fokus-tierwohl@lsz.bwl.de oder an
Ihr Landwirtschaftsamt: Frau Riepe 07751/865335.