Die Welt des Essens und Trinkens steht uns heute komplexer und herausfordernder denn je gegenüber. Täglich treffen wir circa 200 Entscheidungen rund um unsere Ernährung. Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Gesundheit, die Gesellschaft, die Umwelt und die Wirtschaft. Beeinflusst werden wir dabei von einem stetigen Wandel an Ernährungstrends und einer unüberschaubaren Menge an teilweise falschen Informationen.
Angesichts dieser Komplexität wird deutlich: Essen und Trinken ist nicht nur eine reine Notwendigkeit, sondern heute auch eine Kompetenz, die erlernt und verstanden werden muss. Daher ist Ernährungsbildung eine fundamentale Grundbildung für ein gesundes, nachhaltiges und selbstbestimmtes Leben.
Das Sachgebiet Hauswirtschaft und Ernährung am Landwirtschaftsamt Waldshut ist Ansprechpartner für Ernährungs- und Verbraucherbildung im Landkreis Waldshut.
Mit unseren Angeboten richten wir uns an unterschiedliche Zielgruppen: Multiplikatoren wie Lehrkräfte und Pädagogische Fachkräfte, Eltern und Kinder, Schüler, Senioren sowie Landwirte.
Aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Gut, regional und nachhaltig essen - das sind die Ziele der Ernährungsstrategie des Landes. Die neue landesweite Dachmarke „Baden-Württemberg zu Tisch“ rückt das wichtige Thema Ernährung in den Mittelpunkt. Die Ernährungsstrategie des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz setzen wir im Landkreis Waldshut mit unseren Veranstaltungen um. Ernährungswissen für alle weitergeben, Konsum nachhaltiger gestalten, regional erzeugte Lebensmittel unterstützen, Lebensmittelverschwendung reduzieren, Prävention und Gesundheit gemeinsam fördern sind einige der 9 Botschaften der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg. Unter diesem Motto werden im ganzen Land Workshops und Informationsveranstaltungen angeboten.
Die Landesinitiative BeKi – Bewusste Kinderernährung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz bringt Kindern bis 12 Jahre und ihren Eltern das Thema Ernährung näher und beantwortet Fragen rund ums Essen und Trinken. In Krabbelgruppen, Kindergärten und Schulen informieren BeKi-Referentinnen umfassend und neutral über eine schmackhafte und gesundheitsfördernde Ernährung. Im Mittelpunkt aller Einsätze steht dabei die Ernährungsbildung: das Lernen von Essen und Trinken, die Entdeckung der Vielfalt und der Qualität von Lebensmitteln, die Gestaltung gemeinsamer Mahlzeiten, die Einbindung bei der Lebensmittelzubereitung aber auch die Freude und der Genuss am Essen.
Regelmäßig gibt es Online-Elternveranstaltungen zu den Themen "Stillen und was kommt danach - Einführung der Beikost" und "Essen wie die Großen - kindgerechte Kost nach dem ersten Lebensjahr" an. Die Termine finden Sie hier. Weiterhin gibt es auch praxisnahe Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen sowie für Tagespflegepersonen im Angebot.
Zeigen Sie als Kita, dass Ihnen ein genussvolles und ausgewogenes Essverhalten sowie die alltagsnahe Ernährungsbildung der Kinder wichtig sind. Oberstes Ziel ist die Sensibilisierung für Essen und Trinken als wichtige Handlungsfelder der frühkindlichen Bildung. Dabei steht Lernen mit viel Freude und Genuss im Vordergrund. Der ausführliche Leitfaden (PDF-Datei) führt Schritt für Schritt durch die Zertifizierung. Machen auch Sie sich auf den Weg! Jede Kita in Baden-Württemberg kann mitmachen – unabhängig von Größe, Altersstruktur oder Verpflegungsangebot.
Wertschätzung von Lebensmitteln, Einkauf von regionalen (Bio-)Lebensmitteln, Konsum frischer unverarbeiteter Lebensmittel, wenig
Reste - all das macht nachhaltigen Genuss aus. Wir helfen Ihnen dabei mit Informationsveranstaltungen, der Unterstützung unserer
Direktvermarkter und Praxiskursen.
Tipps und Anregungen erhalten Sie auch auf der Seite des Landeszentrums für Ernährung.
Das Landeszentrum für Ernährung ist landesweiter Ansprechpartner für eine nachhaltige, genussvolle und gesundheitsförderliche Ernährung in Baden-Württemberg: hier erfahren Sie aktuelles, zukunftsorientiertes, lebensnahes und wissenschaftlich fundiertes Wissen zur Welt der Ernährung, Ernährungsbildung und Gemeinschaftsverpflegung.
Seit über 25 Jahren bietet Ihnen die Landesaktion Gläserne Produktion des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Möglichkeit, moderne Landwirtschaft zu erleben, regionalen Weine zu genießen und sich vom Farbenspiel bei unseren Gärtnern faszinieren zu lassen. Ein Blick hinter die Kulissen des Ernährungsgewerbes ist ebenfalls möglich. Die Termine im Kreis Waldshut finden Sie hier.